Servus 2022 - Silvestgrillen mit Lucki, Adnan und den Landfrauen
am 30.12.2022 um 19.00 Uhr im BR
Wenn Spitzenkoch und Landwirt Lucki Maurer in seinen "Stoi" einlädt, dann kommen sie alle. Am Tag vor Silvester lassen Lucki und seine Gäste das Jahr 2022 mit Silvesterbräuchen aus verschiedenen Ländern ausklingen. Es wird ein mehrgängiges Silvestermenü am Grill zubereitet.
Die Gäste: Adnan Maral, Ivana Ströde, Eva Karl-Faltermeier, Florian Wagner und 3 Landfrauen der diesjährigen Staffel, Susanne Fischer, Shekinah Fuchs und Lea Birnbaum.
Am 01.09.2022 um 20.15 Uhr auf ARTE
am 06.09.2022 um 22.00 Uhr auf BFS
eine Koproduktion von megaherz und
Filmbüro Münchner Freiheit
Die Olympischen Spiele von 1972 boten eine einzigartige Chance, das Image von der braunen "Hauptstadt der Bewegung" zu dem einer bunten "Hauptstadt des Sports" zu wandeln. Gleichzeitig gelang dem damaligen Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel die dringend notwendige Modernisierung der Infrastruktur: So wurden im Zusammenhang mit den Spielen nicht nur das U- und S-Bahnnetz aufgebaut, auch der gesamte Münchner Norden wurde erschlossen. Die beiden Stadtringe für den Autoverkehr, der Altstadtring und der Mittlere Ring wurden fertiggestellt und die Fußgängerzone realisiert. All das geschah in nur wenigen Jahren in einer Geschwindigkeit, von der sich heute nur träumen lässt.
Auch das Selbstbild der Stadt wandelte sich: Denn die Gestalter der Spiele Otl Aicher (Design), Günter Behnisch, Fritz Auer und Frei Otto (Architektur) und Günther Grzimek (Park) wollten "Licht – Luft – Öffnung"! Ihre Entwürfe standen für mehr Individualismus und Vielfalt, eine Abkehr vom Bombastischen und für mehr Demokratie. Ein "Woodstock des Sports" sollten die Spiele sein. Doch mitten in der Heiterkeit gab das Attentat auf die israelische Mannschaft einen bitteren Vorgeschmack auf die dunkle Seite dieser offenen Gesellschaft, den internationalen Terrorismus.
Willkommen in Siegheilkirchen - der Deix Film
ab 07.07.2022 in den Kinos
Animationsfilm
eine Produktion von Aichholzer Film und
Filmbüro Münchner Freiheit in Koproduktion mit Arri Media
Regie: Markus H. Rosenmüller, Santiago López Jover
Der Film basiert auf der Figurenwelt des Karikaturisten
Manfred Deix, des derzeit wohl berühmtesten Karikaturisten
Österreichs. Die Deixsche Figurenwelt ist die Bildervorlage des Kinofilms, in dem autobiographisch die Frage geklärt wird: Wie kann aus dem Wirtsbuben Manfred Deix ein weltweit berühmter Karikaturist werden - die Antwort: Weil er sein zeichnerisches Talent zur Offenlegung provinzieller Verdruckt-heit nutzte und damit obsiegte.
RACKO - Ein Hund für alle Fälle
13-teilige Kinder- / Familienserie für DAS ERSTE unter Federführung des Bayeischen Rundfunks.
Florian Wiesner, genannt Flori, erbt von seinem Großvater einen Bauernhof in Bayern. Zum Erbe gehört
auch Racko, Opas treuer Hund. Flori soll seine gewohnte Umgebung in Leipzig verlassen und mit seiner Mutter Eva
ins Voralpenland ziehen.
Die Bierrebellen
In der bayerischen Bierwelt braut sich was zusammen: Junge, konzernunabhängige Brauer sagen mit ihren Kleinbrauereien den Großen der Zunft den Kampf an. Es ist ein Kampf um Geschmacks- und Bierstilvielfalt: jeder Sud und jede Brauerei mit einer eigenen Handschrift.
Die Allgäuer Brauertochter und Bier-Sommelière Kathrin Meyer besucht die bayerischen Revoluzzer am Sudkessel, die Bier-Rebellen.
Der rote Faden
Es sind erste, kleine Schritte. Aber auch wir möchten nicht im letzten Jahrhundert hängen bleiben. Deswegen werden wir immer wieder mit kleinen Internet-Piloten wie "Der rote Faden mit Petra Perle" auf unserem YouTube-Kanal neue Formate testen und den Umgang mit der viel umworbenen Community erlernen. Viel Spaß beim anschauen.
Der große Max
Seit 2012 führt das Filmbüro eine der wenigen Traditionen des BR fort. Von Ernst Geyer erfunden, von Dieter Hanitzsch gezeichnet, von Helmut Schleich gesprochen: Jeden Freitag rettet "Der große Max" mit seinem Souffleur Franz Josef Strauß den bayerischen Politikbetrieb vor seinen Irrungen und Wirrungen. Gut, dass es ihn gibt.